Ärzteteam                              

                                 

 

       Dr. Julia Loos                           Dr. Ralf Loos                    Dr. Maximilian Bernhard  

                           

                                 

 

 

Dr. med. Ralf Loos
Arzt für Neurologie

Geriatrie

Rehabilitationswesen 

Qualifikation:

 

• 1992 Anerkennung als Facharzt für Neurologie
• 1996 Anerkennung Rehabilitationsmedizin

• Zusatzqualifikation Verkehrsmedizin

• 2014 Fachkunde Geriatrie

 

Studium der Humanmedizin an der Johannes Gutenberg Universität

in Mainz von 1981 bis 1987

 

Dissertation: Gonadendosisbestimmung in der Strahlentherapie mittels Thermolumineszenzdosimetrie

 

Tätigkeitsbereiche:

 

  1988-1991 Ausbildung
• Neurologie: Neurologische Abteilung der RFK Alzey (Prof. Thümler)


• Psychiatrie: Psychiatrische Abteilung der RFK Alzey (Dr. Guth)

 

• 1992-1994 Funktionsoberarzt in der neurolog. Abteilung der RFK Alzey

 

• 1994-1996 Oberarzt der Abteilung für Frührehabilitation der RFK Alzey

 

• 1996 Kassenzulassung als Arzt für Neurologie , Praxisgründung 
, (in Kooperation mit R. Hasselbach jetzt mit Dr. M. Bernhard)

 

Funktionen und Mitgliedschaften: 

 

  Mitglied der Vollversammlung der KV RLP

  Mitglied der Vertereterversammlung der BZÄK RLP

• Vorsitzender von medidoc rheinhessen pfalz

• Mitglied des ärztlichen Beirats der DMSG RLP
• Schwerpunktpraxis Multiple Sklerose der DMSG
• Mitglied des Qualitätszirkels Niedergelassener Neurologen Mainz
• Vorstandsmitglied des Netzes ZNS Rheinland-Pfalz Mitte
• Mitglied der deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
, Mitglied Medi Südwest e.V...
• Mitglied der Schlaf-Apnoe-Selbsthilfegruppe Alzey e.V

 

 

Dr. med.  Maximilian Bernhard

Arzt für Neurologie

Spezielle Schmerztherapie

Rehabilitationswesen

 

Studium für Humanmedizin an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz von April 1986 bis November 1992 :

 

Ärztliche Tätigkeiten:

 

Februar 1993 -  Februar 1995

Arzt im Praktikum und Assistenzarzt; Psychiatrische Akutabteilung der Rheinhessenfachklinik Alzey;  Chefarzt Dr. Guth

 

März 1995-  März 2001

Assistenzarzt und im weiteren Facharzt für Neurologie, Neurologische Abteilung der Rheinhessenfachklinik Alzey; Chefarzt Prof. Dr. Thümler

 

April 2001- August 2001

Oberarzt der Abteilung für Neurologie; Klinikzentrum Lindenallee Bad Schwalbach, Chefärztin Dr. Teetz

 

September 2001- Februar 2002

Oberarzt Neurologische Rehaklinik Bad Camberg; Chefarzt Dr. Röder

 

März 2002-August 2014

Oberarzt Neurologisches Rehazentrum Wiesbaden; Chefärztin Dr. Cichorowski

 

Seit September 2014

Oberarzt Fachbereich Neurologie; Klinikum Worms; Chefarzt Prof. Dr. Thömke

 

Juni 1999 Anerkennung als Facharzt für Neurologie,

 

November 2004: Erwerb der Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“

 

Januar 2011 : Erwerb der Zusatzbezeichnung „Rehabilitationswesen“

 

Dissertation:

März 1995: „Evaluation eines Ratertrainings zur Steigerung der Beurteilungsvalidität in der psychiatrischen Diagnostik"

 

 

 

 

Dr. med. Julia Loos 

Ärztin

Weiterbildungsassistentin Neurologie

 

 

Studium für Humanmedizin an der Johannes Gutenberg Universität Mainz und Universitat de València von 2012-2019

 

 

 

Ärztliche Tätigkeiten:

 

Februar 2020 – März 2021 Assistenzärztin/wissenschaftliche Mitarbeiterin; Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin Mainz (Chefärzte Prof. Zipp / Prof. Birklein)

 

 

April 2021 – September 2024 Assistenzärztin Abteilung Neurologie und neurologische Frührehabilitation der Rheinhessen-Fachklinik Alzey (Chefarzt Dr. Keller)

 

 

August 2023- August 2023 Assistenzärztin Psychiatrie, im Rahmen der neurolog. Weiterbildung; Allgemeinpsychiatrie der Rheinhessen Fachklinik Alzey

(Chefarzt Dr. Gerth)

 

 

Seit Oktober 2024 Weiterbildungsassistentin Neurologie; Praxis Dres. Loos/Bernhard Alzey

 

 

 

Wissenschaftliche Tätigkeit: 

 

 

März 2016- März 2021 AG Translationale Neurowissenschaft Universitätsmedizin Mainz (AG Leiter Prof. Stefan Bittner)

 

Dissertation: Central nervous system-intrinsic determinants of T-cell-induced neuroinflammation (2021)

 

Pulikationsliste:

 

     (1)    Uphaus T, Steffen F, Muthuraman M, Ripfel N, Fleischer V, Groppa S, Ruck T, Meuth SG, Pul R, Kleinschnitz C, Ellwardt E, Loos J, Engel S, Zipp F, Bittner S. NfL predicts relapse-free progression in a longitudinal multiple sclerosis cohort study. EBioMedicine. 2021 Oct;72:103590.

 

     (2)    Baniahmad A, Birkner K, Görg J, Loos J, Zipp F, Wasser B, Bittner S. The frequency of follicular T helper cells differs in acute and chronic neuroinflammation. Sci Rep. 2020 Nov 24;10(1):20485.

 

     (3)    Loos J, Schmaul S, Noll TM, Paterka M, Schillner M, Löffel JT, Zipp F, Bittner S. Functional characteristics of Th1, Th17, and ex-Th17 cells in EAE revealed by intravital two-photon microscopy. J Neuroinflammation. 2020 Nov 26;17(1):357.

 

     (4)    Loos J, Pfeuffer S, Pape K, Ruck T, Luessi F, Spreer A, Zipp F, Meuth SG, Bittner S. MOG encephalomyelitis: distinct clinical, MRI and CSF features in patients with longitudinal extensive transverse myelitis as first clinical presentation. J Neurol. 2020 Jun;267(6):1632-1642.

 

     (5)    Birkner K*, Loos J*, Gollan R, Steffen F, Wasser B, Ruck T, Meuth SG, Zipp F, Bittner S. Neuronal ICAM-5 Plays a Neuroprotective Role in Progressive Neurodegeneration. Front Neurol. 2019 Mar 12;10:205, *equally contributing

 

     (6)    Birkner K, Wasser B, Loos J, Plotnikov A, Seger R, Zipp F, Witsch E, Bittner S. The Role of ERK Signaling in Experimental Autoimmune Encephalomyelitis. Int J Mol Sci. 2017 Sep 15;18(9):1990.